In diesem Vortrag erfährst Du auch anhand von Hörbeispielen alles über den Komponisten und sein Werk: Neben der Neunten und der Fünften ist die Siebte die wohl bekannteste Sinfonie Beethovens. Auf jeden Fall war sie damals sein größter Erfolg.
Jeder der vier Sätze hat ein eigenes, unverwechselbares Gepräge. So erscheint im ersten Satz nach langer Einleitung ein sehr rhythmusbetontes Thema, das den ganzen Satz prägt. Der zweite Satz ist ein Mysterium zwischen Geistermarsch und Trauermarsch. Der dritte Satz, das Scherzo, ist wieder ein schneller Tanz mit einem Ruhepol im Mittelteil (Trio). Der stürmische, mitreißende Charakter des vierten Satzes, den Wagner als die „Apotheose des Tanzes“ bezeichnete, veranlasste den Komponisten Carl Maria von Weber angeblich, Beethoven „reif fürs Irrenhaus“ zu erklären. Der Schriftsteller und Musikkritiker Karl Heinz Ott bemerkte: „Gegen Beethovens 7. Sinfonie käme jede Rock-Nummer wie eine lahme Ente daher“.
Der Vortrag hat zum Ziel, Dir diese Sinfonie näher zu bringen und inhaltlich zu verstehen, aber vor allem auch die Lust an Klassik zu wecken.