Die Deportationen der Juden aus dem Rheinland im Herbst 1941 ins Ghetto Litzmannstadt (Łódź)
Im Herbst 1941 verließen drei Transporte in Richtung Polen das Rheinland. Von den Städten Köln und Düsseldorf aus wurden insgesamt 3.014 Juden aus dem gesamten Rheinland in das Ghetto von Litzmannstadt (Łódź) deportiert. Ein Teil der Deportierten starben im Ghetto, andere wurden von dort ins Vernichtungslager Kulmhof gebracht und ermordet. Diejenigen, die 1944 noch im Ghetto lebten, wurden im Zuge der Auflösung des Ghettos in verschiedene Konzentrations- und Vernichtungslager zur Zwangsarbeit gebracht und fanden dort den Tod. Nur 36 Personen überlebten das Kriegsende dauerhaft.
Die Geschichte der Juden aus dem Rheinland im Ghetto von Litzmannstadt (Łódź) wird anhand biografischer Zeugnisse und Originaldokumente aufbereitet und erklärt. Die Vielzahl von abgedruckten Fotografien und Originaldokumenten geben den Deportierten ihre Identität und ihre persönliche Geschichte zurück.
Eine Ausstellung des Arbeitskreises der NS-Gedenkstätten und –Erinnerungsorte in NRW, erarbeitet von der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf und dem NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln in Kooperation mit dem Staatlichen Archiv Łódź.
Impressionen von der Eröffnung:
Impressionen vom Wanderkino:
Impressionen vom Tanztee Fünf vor Zwölf:
Weitere Impressionen:
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag: 15:00 bis 18:00 Uhr; Sonntag: 11:00 bis 16:00 Uhr
Am Freitag, 14.09.2012, bleibt die Ausstellung geschlossen.
Gruppenbesuche sind auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Absprache möglich. Bitte nehmen Sie unter 02151 5301812 oder info@suedbahnhof-krefeld.de Kontakt auf.
Termine und Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung und des Projekts 1941:
Donnerstag, 16. August 2012, 19:30 Uhr, Südbahnhof
Ausstellungseröffnung mit der Kuratorin Hilde Jakobs (Düsseldorf) und Gästen
Samstag, 25. August 2012, Einlass 22:30 Uhr, Südbahnhof
Wanderkino: Der Golem, wie er in die Welt kam Expressionistischer Stummfilm mit Livemusik; Eintritt 7,00 Euro (Kartenreservierung)
Sonntag, 26. August 2012, 16:00 Uhr, Südbahnhof
Tanztee Fünf vor Zwölf Unterhaltungsmusik der 30er Jahre mit Aglaja Camphausen (Stimme) und Ullrich van der Schoor (Klavier); Eintritt 5,00 Euro (Kartenreservierung)
Mittwoch, 29. August 2012, 15:00 bis 17:00 Uhr, Südbahnhof
Kuratorenführung mit Hilde Jakobs (Düsseldorf): Nachrichten aus Litzmannstadt
Anmeldung bei der NS-Dokumentationsstelle unter 02151 503553
Donnerstag, 30. August 2012, 19:30 Uhr, Villa Merländer
Jakob, der Lügner – Film von Frank Beyer (1974, DDR, 100 min) nach dem Roman von Jurek Becker
Veranstaltung der Geschichtswerkstatt Krefeld
Donnerstag, 6. September 2012, 19:30 Uhr, VHS
Dr. Götz Aly (Berlin/Wien): Warum die Deutschen? Warum die Juden?
Lesung mit Diskussion; Kooperationsveranstaltung VHS, Villa Merländer e.V., Werkhaus e.V.;
Anmeldung bei der VHS, Telefon 02151 862664, E-Mail: vhs@krefeld.de; Eintritt 6,00 Euro
Donnerstag, 13. September 2012, Alter Jüdischer Friedhof
Dr. Ingrid Schupetta (Krefeld): Rundgang am Nachmittag mit Informationen über die jüdische Gemeinde im 19. Jahrhundert
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung bei der NS-Dokumentationsstelle, Telefon 02151 503553
Donnerstag, 20. September, 19:30 Uhr, Villa Merländer
Moritz Pfeiffer (Paderborn): Meine Großeltern, die Nazis? – Lesung mit Diskussion
Weitere Informationen