Vorträge und Diskussionen
Regelmäßig finden im WERKHAUS und im SÜDBAHNHOF Vorträge und/oder Diskussionsrunden zu aktuellen gesellschaftlichen Themen statt.
Systemische Aufstellung Vortrag
- Montag
- 08.10.2018
- Uhrzeit:
- 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Am 08.10. lädt Morana Paproth zu einem Vortrag in die Thematik und die verschiedenen Techniken des systemischen Aufstellens ins Werkhaus auf der Blücherstraße ein. Systemisches Aufstellen ist eine Technik um Strukturen und Verstrickungen in einer Partnerschaft, in der Familie oder auf der Arbeit zu klären und zu lösen. Es bietet die Möglichkeit Beziehungsstrukturen, Bindungen und …
Islamische Kartografie und Arabische Zahlen Aufnehmen, ausrichten und sich zurechtfinden
- Dienstag
- 25.09.2018
- Uhrzeit:
- 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Wenn wir uns orientieren, bedeutet dies, den Orient zu suchen? Warum wird in arabischen Karten Nordafrika als Abendland bezeichnet? Gab es im Mittelalter grundlegende Unterschiede zwischen islamischen und christlichen Karten? Und wer hat hier wen beeinflusst? Ist es richtig, dass vor über 1.000 Jahren ein Papst vergeblich versucht hat, die arabischen Zahlen im Abendland einzuführen? …
Barbara Naziri Vor unserer Tür
- Donnerstag
- 20.09.2018
- Uhrzeit:
- 19:00 Uhr
Barbara Naziri, deutsch-iranische Schriftstellerin, Menschenrechtsaktivistin, Mitbegründerin von IMUDI, Unterstützerin von Madarane Irani und den Müttern vom Laleh Park wird auf Einladung von Amnesty International Krefeld im Südbahnhof lesen: Geschichten und Gedichte über Krieg und Flucht, über Fremdenhass und Rassismus, über Kindersoldaten, über Grenzen und Mauern und über die verzweifelten Versuche des iranischen Volkes, mehr Menschenrechte …
Tanz auf dem Vulkan Eine deutsch-jüdische Liebesgeschichte in Versen. Gottfried Benn und Else Lasker-Schüler
- Sonntag
- 02.09.2018
- Uhrzeit:
- 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
In zeithistorischem Kontext dialogisch präsentiert. Rezitation: Ruth Mensah und Wolfgang Reinke Der Lyriker Wolfgang Reinke unternimmt mit einer erlesenen Textauswahl den Versuch, zusammen mit der Schauspielerin Ruth Mensah, in einer dialogischen konzipierten Lesung, sowohl vor dem zeitgeschichtlichen, als auch vor dem interkulturellen Kontext die Schönheit des dichterischen Austausches zwischen Benn und Lasker-Schüler zu Gehör zu …
“… sie weren Menschen und könten als Vögel nicht durch die Lufft fliehen” Zur älteren und jüngeren Geschichte der westdeutschen Sinti. Ein Überblick.
- Freitag
- 31.08.2018
- Uhrzeit:
- 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Das historiografische Interesse an der mitteleuropäischen Roma-Minderheit ist vor allem ein zeitgeschichtliches Interesse. Dieser Beitrag beschränkt sich darauf nicht, sondern geht zurück bis in die Frühe Neuzeit: um Unterschiede zur Moderne sichtbar werden zu lassen. Die zeitliche Ausweitung des Themas geht einher mit einer regionalen Begrenzung. Der Raum ist das Rheinland mit seiner nächsten Nachbarschaft. …
“… wie Fremdlinge im eigenen Haus …” Lyrikreihe der Kulturtechnikwerkstätten
- Sonntag
- 01.07.2018
- Uhrzeit:
- 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
Wolfgang Reinke rezitiert, angeregt durch Hölderlin und Wolf Biermann, u. a. int. Lyrik in deutschen Übertragungen, moderiert und hinterfragt von der Politikwissenschaftlerin Dr. Ingrid Schupetta vor dem Kontext interkulturellem Austauschs und Emigration/Migration.
Henger de Bahn Erzählabend Geschichten aus dem Südbezirk und Fotopräsentation
- Donnerstag
- 28.06.2018
- Uhrzeit:
- 18:00 Uhr - 21:00 Uhr
An diesem Abend stehen unsere persönlichen Geschichten und Erfahrungen aus dem Südbezirk im Mittelpunkt. Durch den Austausch von Erinnerungen, Lebenserfahrungen und Wissen zwischen Mitbürgern werden wir Ortsgeschichte lebendig werden lassen. Ein weiterer, wertvoller Beitrag, eine beamergestütze Fotopräsentation wird in die Veranstaltung eingebunden.TeilnehmerInnen der Südbezirk-Führungen „Henger de Bahn“ zeigen eine Auswahl von Fotografien, die während der …
Podiumsgespräch und Diskussion: Artenvielfalt auf dem Egelsberg Beispiel für erfolgreichen Artenschutz durch angepasste Landbewirtschaftung
- Sonntag
- 17.06.2018
- Uhrzeit:
- 14:45 Uhr - 16:30 Uhr
Nach der Besichtigung des Egelsberg schließt sich diesem Ortstermin eine vertiefende Vortragsveranstaltung auf dem nahegelegenen landwirtschaftlichen Betrieb Schulte-Bockholt, Papendyk 138 in Krefeld-Traar an. Dr. Martin Sorg, Entomologischer Verein Krefeld, Dr. Patrick Lind, Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, und Martin Häusling, Mitglied des Europaparlaments werden referieren. Eine Podiumsdiskussion unter Publikumsbeteiligung schiesst sich an (Moderation: Norwich Rüsse, Mitglied des …
Exkursion: Artenvielfalt auf dem Egelsberg Beispiel für erfolgreichen Artenschutz durch angepasste Landbewirtschaftung
- Sonntag
- 17.06.2018
- Uhrzeit:
- 13:30 Uhr - 14:30 Uhr
Der dramatische Rückgang von Insekten in den letzten Jahrzehnten ist inzwischen einer breiten Öffentlichkeit bewusst geworden und in der Fachwelt unbestritten. So gesehen geben neueste Untersuchungsergebnisse des Entomologischen Vereins Krefeld, die auf der Grundlage langjähriger Beobachtungen im Naturschutzgebiet Egelsberg im Krefelder Norden ermittelt wurden, Grund zur Hoffnung. Der Egelsberg ist geprägt durch Heide und Magerrasen, …
Von einem Hinterhof aus Krefeld Ausstellungsprojekt der Studierenden der Freien Akademie Rhein/Ruhr
- Sunday
- 27.05.2018 - 15.06.2018
In unserer Nachbarschaft liegt versteckt in einem Hinterhof ein Ort zur Kunstausbildung. Wer weiß davon, außer den Eingeweihten? Wer wertschätzt dieses kulturelle Kleinod? Wer sind die Studierenden und was treiben sie eigentlich dort in ihrem ebenerdigen Atelier im Krefelder Südbezirk? Wir werdem es erfahren, denn die Studierenden werden ihre Arbeiten bei uns im Südbahnhof in …