Hintergrund des Gesprächs
Zwischen dem Landkreis Oder-Spree und der Stadt Krefeld besteht seit den 1980er Jahren eine Vereinbarung über den kulturellen Austausch.
Aber was bringt uns dieser jetzt noch – da wir jetzt eine Einheit sind – da wir jetzt uns so gut kennen?
Gibt es noch kulturelle Unterschiede, die einen Austausch reizvoll machen?
Historischer Kontext
Nach dem Ende der DDR setzten die Kommunalpolitiker im Landkreis Oder-Spree auf die kulturelle Weiterentwicklung.
Überregional bedeutsame Einrichtungen im Landkreis Oder-Spree sind unter anderem
das Kunstarchiv Beeskow mit 17.000 Exponaten DDR-Kunst,
das Kloster Neuzelle als Kulturstandort mit barockem Theater,
die Kulturfabrik in Fürstenwalde,
das Gerhart-Hauptmann-Museum in Erkner,
das Museum für Alltagskultur in Eisenhüttenstadt und viele weitere.
Beispiel für den kulturellen Austausch mit dem Werkhaus
Seit den 1990er Jahren gibt es vielfältigen künstlerischen Austausch zwischen Krefeld und dem Landkreis Oder-Spree. Dazu gehören Projekte, die mit dem Werkhaus e.V. ausgeführt wurden. In den Jahren 2010 und 2011 wurden in Krefeld erstmals in Nordrhein-Westfalen die Ausstellungskonzepte Schichtwechsel und Seitenwechsel gezeigt. Diese Ausstellungen präsentierten bedeutende Zeitdokumente aus 40 Jahren Kunst in der DDR. Projekte wie „Spaltpilz und Schwedenbecher“ mit „Kultur ist Trumpf“ schlossen sich an. Vom 30. September zeigt der Werkhaus e.V. im Südbahnhof die Foto-Ausstellung „Lausitz im Wandel“ – Bilder der Lausitzer Fototage 2022/24.
Ziel der Gesprächsrunde
In der Gesprächsrunde wird die Zukunft des Kulturaustausches hinterfragt werden. Es werden vergangene Projekte betrachtet und über neue Absichten, Möglichkeiten und Ausrichtungen unseres deutsch-deutschen Kulturaustausches gesprochen.
Teilnehmer und Moderation
Gesprächspartner:
Dr. Katherine Leiska, Kulturbeauftragte der Stadt Krefeld
Herbert Schirmer, Mitbegründer des Neuen Forums in Beeskow, 1990 Minister für Kultur im Kabinett de Maizière, 1991–1998 Museumsdirektor Burg Beeskow, Initiator des Sammlungs- und Dokumentationszentrums Kunst der DDR
Moderation: Harry von Bargen
* Herbert Schirmer war 1990 Kulturminister im Kabinett von Lothar de Mazière. Die Regierung des DDR-Ministerpräsidenten Lothar de Maizière war die erste frei gewählte und gleichzeitig letzte Regierung der DDR. Die Regierungsbildung war die Folge der Volkskammerwahl am 18. März 1990. Die Regierungszeit endete im Rahmen der deutschen Wiedervereinigung mit dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990.
35 Jahre Partnerschaft zwischen Krefeld und Landkreis Oder-Spree