- Freitag
- 05.07.2024
- Uhrzeit:
- 16:00 Uhr - 20:00 Uhr
Das Außengelände des Ankommenstreff auf einem ehemaligen Speditionsgelände bietet keine Grünflächen. Aber die Besucher*innen steigern die Aufenthaltsqualität durch Bepflanzungen. Zudem sind Bepflanzungen und Pfanzenpflege ein hoher Kommunikationsfaktor und ermöglichen interkulturellen Austausch. wir machen mit bei der essbaren Stadt
- Freitag
- 14.06.2024
- Uhrzeit:
- 15:00 Uhr - 19:00 Uhr
Das Außengelände des Ankommenstreff auf einem ehemaligen Speditionsgelände bietet keine Grünflächen. Aber die Besucher*innen steigern die Aufenthaltsqualität durch Bepflanzungen. Zudem sind Bepflanzungen und Pfanzenpflege ein hoher Kommunikationsfaktor und ermöglichen interkulturellen Austausch.
- Montag
- 10.06.2024
- Uhrzeit:
- 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Wir wandern an den Niepkuhlen entlang und machen einen Abstecher in einen Garten. Wir entdecken die “wilden Schönheiten” und erfahren welche essbar sind und warum sie so wichtig für unser Ökosystem und uns sind. Wir besprechen auch, ob und wie wir sie auf Balkonen, in Stadtbeeten, Kübeln etc. ansiedeln können. Mit Ute Schleiminger, Naturpädagogin
- Freitag
- 07.06.2024 - 14.06.2024
- Uhrzeit:
- 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Gemüse oder Küchenkräuter aus eigenem Anbau? Am liebsten aus einem selbstgemachten Beet. Wie Ihr Euer Hochbeet aus Holz selber bauen könnt, zeigen wir Euch in dem Workshop. Dabei ist es hilfreich, wenn Ihr Euch als kleines Team anmeldet, damit Ihr Euch gegenseitig helfen könnt und gleich mehrere Personen dies alles erlernen. Ideal sind 3 – …
- Mittwoch
- 05.06.2024
- Uhrzeit:
- 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Die Blütenbestäubung verknüpft das Leben von Pflanzen und Tieren in einer bedeutenden Symbio-se – ein essentieller Prozess für Bienen und Pflanzen gleichermaßen. Pflanzen nutzen Tiere zur Fortpflanzung und Pollentransport, bieten im Gegenzug jedoch Nektar, Gemüse, Früchte, Pollen, Öle oder Duftstoffe. Diese Wechselbeziehung ist entscheidend für die biologische Vielfalt und spielt eine Schlüsselrolle in der Kulturpflanzenproduktion …
- Mittwoch
- 05.06.2024
- Uhrzeit:
- 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die Tage werden kürzer, die Sonnenstrahlen schwächer, und die Temperaturen sinken, aber die Gartensaison ist noch nicht vorbei. Gärtnermeister Markus Lechner vom Anstoss e.V. zeigt uns, wie wir auch in der kalten Jahreszeit möglichst lange ernten können. Erfahre, worauf es beim Anbau von Kohl, Lauch und Co. in dieser Zeit ankommt und welche Salate bis …
- Freitag
- 24.05.2024
- Uhrzeit:
- 15:00 Uhr - 19:00 Uhr
Das Außengelände des Ankommenstreff auf einem ehemaligen Speditionsgelände bietet keine Grünflächen. Aber die Besucher*innen steigern die Aufenthaltsqualität durch Bepflanzungen. Zudem sind Bepflanzungen und Pfanzenpflege ein hoher Kommunikationsfaktor und ermöglichen interkulturellen Austausch. Wir machen mit bei der Essbaren Stadt
- Freitag
- 26.04.2024
- Uhrzeit:
- 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dieser Workshop konzentriert sich auf die Bepflanzung von (Hoch-)Beeten mit köstlichen Gemüse-pflanzen. Malte Wegner wird nicht nur darauf eingehen, wie du dein Beet optimal mit Pflanzener-de füllst und vorbereitest, sondern auch wertvolle Tipps zur Auswahl der richtigen Pflanzen, ihrer Verträglichkeit und dem idealen Pflanzzeitpunkt geben. Erfahre, wie du dein eigenes Gemüse an-pflanzen kannst, und vertiefe …
- Freitag
- 12.04.2024 - 19.04.2024
- Uhrzeit:
- 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Gemüse oder Küchenkräuter aus eigenem Anbau? Am liebsten aus einem selbstgemachten Beet. Wie Ihr Euer Hochbeet aus Holz selber bauen könnt, zeigen wir Euch in dem Workshop. Dabei ist es hilfreich, wenn Ihr Euch als kleines Team anmeldet, damit Ihr Euch gegenseitig helfen könnt und gleich mehrere Personen dies alles erlernen. Ideal sind 3 – …
- Freitag
- 12.04.2024
- Uhrzeit:
- 15:00 Uhr - 19:00 Uhr
Das Außengelände des Ankommenstreff auf einem ehemaligen Speditionsgelände bietet keine Grünflächen. Aber die Besucher*innen steigern die Aufenthaltsqualität durch Bepflanzungen. Zudem sind Bepflanzungen und Pfanzenpflege ein hoher Kommunikationsfaktor und ermöglichen interkulturellen Austausch. Wir machen mit bei der Essbaren Stadt